Die Zahl der Stromunfälle ist laut Unfallstatistik der gesetzlichen Unfallversicherung in den vergangenen Jahren gestiegen. Vor allem jüngeren Beschäftigten scheinen die Risiken, die von einem falschen Umgang mit elektrischen Geräten, Maschinen und Werkzeugen ausgehen können, nicht ausreichend bewusst zu sein. Dabei sind die Auswirkungen von Stromunfällen generell schwerwiegender als der Durchschnitt aller Arbeitsunfälle.
Der Anteil tödlicher Stromunfälle, bezogen auf die Gesamtheit der meldepflichtigen Stromunfälle, ist etwa 20 Mal höher als der Anteil tödlicher Arbeitsunfälle an allen meldepflichtigen Unfällen. Darum ist es wichtig, Stromunfällen mit technischen, organisatorischen und personenbezogenen Maßnahmen gezielt vorzubeugen.
In unserer Monatsinformation (Hier Herunterladen) für den Juli 2021 finden Sie Informationen über mögliche Gefahren beim Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln – wie Fälle von schadhafter Körperdurchströmung und der Entstehung extrem heißer Lichtbögen – und deren mögliche Auswirkungen auf die Betroffenen.
Weiterhin enthält die Monatsinformation Maßnahmen zur Vermeidung solcher Gefahren sowie zur korrekten Erste-Hilfe-Leistung, sollte es doch zu einem Stromunfall kommen. In dem Video der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETM) werden wichtige Punkte noch einmal zusammengefasst.