Viele kleine und mittelgroße Betriebe setzen für den Transport ihrer Erzeugnisse unterschiedliche Fahrzeuge ein. Meistens handelt es sich dabei um Pkw-Kombifahrzeuge oder Transporter, aber auch Anhänger und kleine Lkw sind regelmäßig in Benutzung. Großbetriebe beauftragen entweder Speditionen oder verfügen teilweise über einen eigenen Fuhrpark. Ladungssicherung ist damit ein Arbeitssicherheitsthema mit dem ein großer Teil aller Betriebe zumindest gelegentlich und häufig täglich konfrontiert ist.
Die Verantwortung für die Sicherheit beim Be- und Entladen sowie für eine angemessene Ladungssicherung tragen dabei alle an den Transportvorgängen Beteiligten: Absender, Verlader, Frachtführer, Fahrzeughalter und Fahrzeugführer.
Um dieser Verantwortung zu entsprechen, ist das Wissen über das geltende Recht zum Thema Ladungssicherung sowie über die physikalischen Zusammenhänge, die Zurrmittel und deren korrekte Anwendung notwendig.
In unserer Monatsinformation (Hier Herunterladen) für den Juni 2021 informieren wir Sie über die Grundregeln der Ladungssicherung sowie Standardtechniken wie den Form- und den Kraftschluss und die drei Faustregeln zur Ladungssicherung im Transporter. Die wichtigsten Punkte gibt es auch diesmal wieder für Sie im Videoformat.